Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Daten hat für das Management von InTellAct einen sehr hohen Stellenwert. Die Nutzung der Internetseiten von InTellAct ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn jedoch eine betroffene Person über unsere Internetseite besondere Unternehmensleistungen in Anspruch nehmen möchte, kann die Erhebung personenbezogener Daten erforderlich werden. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung vorliegt, holen wir grundsätzlich die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer der betroffenen Person erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für InTellAct geltenden länderspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns erhobenen, verwendeten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden die betroffenen Personen mit dieser Datenschutzerklärung über Ihre Rechte informiert.
Als Verantwortlicher hat InTellAct zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um den bestmöglichen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch können Datenübertragungen im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, uns personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung von InTellAct basiert auf den Begriffen, die der europäische Gesetzgeber bei der Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet hat. Unsere Datenschutzerklärung muss für die breite Öffentlichkeit lesbar und verständlich sein, sowohl für unsere Kunden und Geschäftspartner als auch für die breite Öffentlichkeit. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zunächst die verwendeten Begriffe erläutern.
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir folgende Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als „natürliche Person“ wird jede natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Identifikator wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte natürliche Person, auf die personenbezogene Daten, deren Verantwortlicher die verantwortliche Person ist, bezogen werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe von automatisierten Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfragen, Nutzung, Übermittlung durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten, um deren weitere Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere die Analyse oder Vorhersage von Aspekten ihrer Leistung am Arbeitsplatz, ihrer wirtschaftlichen Lage, ihrer Gesundheit, ihrer persönlichen Vorlieben, Interessen, ihrer Zuverlässigkeit, ihres Verhaltens, ihrer Standortdaten oder ihrer Standortdaten.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, ohne dass zusätzliche Informationen verwendet werden, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die die Gewährleistung der Zuweisung der personenbezogenen Daten nur einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person ermöglichen.
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Wenn die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch Unionsrecht oder durch das Recht eines Mitgliedstaats festgelegt sind, kann der Verantwortliche benannt werden oder es können die für seine Benennung geltenden besonderen Kriterien durch Unionsrecht oder durch das Recht eines Mitgliedstaats festgelegt werden.
Der Auftragsverarbeiter ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Der Empfänger ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten erhält, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer besonderen Ermittlungstätigkeit gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die betreffenden öffentlichen Stellen erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend den Zwecken der Verarbeitung.
Dritte sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Dienste oder Einrichtungen, die nicht der betroffene Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder einer Person, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters personenbezogenen Daten verarbeitet, unterstehen.
Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für das mit dem Verarbeiten der personenbezogenen Daten zu erwartenden Ergebnis bestimmte und eindeutige Willensbekundung, in der die betroffene Person mit einer erklärenden oder mit einer eindeutig formlosen Handlung zu verstehen gibt, dass sie mit dem Verarbeiten der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Der Verantwortliche für die Verarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Institut InTellAct S.à r.l.
4 Konsdreferstrooss
6230 Bech
Luxemburg
Telefonnummer: 00352661352624
E-Mail: alain.wolff(at)intellact.lu
Website: www.intellact.lu
Die Website von InTellAct verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Webbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden.
Viele Websites verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Die Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung für das Cookie. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, mit der Websites und Server einem bestimmten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem Cookies gespeichert sind. Dadurch können besuchte Websites und Server den Internetbrowser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern mit anderen Cookies unterscheiden. Jeder einzelne Internetbrowser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID erkannt und identifiziert werden.
Durch die Verwendung von Cookies kann InTellAct den Nutzern dieser Website benutzerfreundlichere Dienste anbieten, die ohne die Einstellung von Cookies nicht möglich wären.
Mithilfe von Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website unter Berücksichtigung der Nutzer optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, wie bereits erwähnt, die Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung ist es, die Nutzung unserer Website für die Nutzer zu vereinfachen. Der Nutzer der Website, der Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Zugriff auf die Website seine Zugangsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und somit auf dem Rechnersystem des Nutzers gespeichert werden. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich über ein Cookie, welche Produkte ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat.
Die betroffene Person kann jederzeit die Einstellung von Cookies über unsere Website durch die entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit die Einstellung von Cookies dauerhaft ablehnen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Software gelöscht werden. Dies ist bei allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn die betroffene Person die Einstellung von Cookies im Internetbrowser deaktiviert, kann sie nicht mehr alle Funktionen der Website nutzen.
Die Website von InTellAct erhebt eine Reihe von Daten und allgemeinen Informationen, wenn eine betroffene Person oder ein automatisiertes System die Website aufruft. Diese Daten und allgemeinen Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Internetbrowsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der aus ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die aufgerufenen Webseiten, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse), (7) der Internetprovider des zugreifenden Systems und (8) weitere ähnliche Daten und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme verwendet werden können.
Diese Informationen werden vielmehr dazu verwendet, (1) den Inhalt unserer Website korrekt auszuliefern, (2) den Inhalt unserer Website sowie deren Werbung zu optimieren, (3) die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und unserer Website-Technologie sicherzustellen und (4) Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die erforderlichen Informationen zur Strafverfolgung zur Verfügung zu stellen. Dazu wertet InTellAct die anonym gesammelten Daten und Informationen statistisch aus, um den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten aus den Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten, die von der betroffenen Person angegeben werden, gespeichert.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten auf der Website des Verantwortlichen zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die zur Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum internen Gebrauch durch den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung zu dessen eigenen Zwecken erhoben und gespeichert. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung kann die Übermittlung an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter (z. B. einen Paketdienst), die personenbezogene Daten ebenfalls für einen dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung zuzurechnenden internen Zweck verwenden, veranlassen.
Bei der Registrierung auf der Website des Verantwortlichen werden die vom Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesene IP-Adresse, die von der betroffenen Person verwendet wird, sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt in dem Zusammenhang, dass dies die einzige Möglichkeit ist, einen Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und gegebenenfalls begangene Straftaten aufzuklären. In diesem Umfang ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Verantwortlichen erforderlich. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe dieser Daten oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung.
Die Speicherung der personenbezogenen Daten, die die betroffene Person freiwillig angibt, dient dazu, dem Verantwortlichen zu ermöglichen, der betroffenen Person Inhalte oder Dienste anzubieten, die aufgrund der Art des Gegenstands nur registrierten Nutzern angeboten werden können. Registrierte Personen können die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit ohne Einschränkungen ändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche muss jeder betroffenen Person auf Anfrage jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten geben. Darüber hinaus muss der für die Datenverarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Antrag oder auf Anweisung der betroffenen Person berichtigen oder löschen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Alle Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person als Ansprechpartner zur Verfügung.
Auf der Website von InTellAct haben Nutzer die Möglichkeit, sich für die Newsletter unseres Unternehmens anzumelden. Die zu diesem Zweck verwendete Eingabemaske bestimmt, welche personenbezogenen Daten übermittelt werden und wann der Newsletter vom für die Verarbeitung Verantwortlichen bestellt wird.
Hypnosis Institute informiert seine Kunden und Geschäftspartner regelmäßig über einen Newsletter. Der Unternehmens-Newsletter kann von der betroffenen Person nur empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich in den Newsletter-Verteiler einträgt. Aus rechtlichen Gründen wird im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens zunächst eine Bestätigungs-E-Mail an die von der betroffenen Person angegebene E-Mail-Adresse versandt. Diese Bestätigungs-E-Mail dient dazu, zu überprüfen, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person zum Erhalt des Newsletters berechtigt ist.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir auch die vom Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesene IP-Adresse des Computersystems, das von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung genutzt wurde, sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erfassung dieser Daten ist erforderlich, um einen (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient somit dem Zweck des rechtlichen Schutzes des Verantwortlichen.
Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können die Newsletter-Abonnenten per E-Mail informiert werden, solange dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder für eine betreffende Registrierung erforderlich ist, beispielsweise bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder bei einer Änderung der technischen Gegebenheiten. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten durch den Newsletterdienst an Dritte findet nicht statt. Die Abmeldung vom Newsletter kann durch die betroffene Person jederzeit erfolgen. Die Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten, die zur Sendung des Newsletters gegeben wurde, kann jederzeit widerrufen werden. Ein entsprechender Link ist in jedem Newsletter enthalten. Der Newsletter kann auch jederzeit direkt auf der Website des Verantwortlichen abbestellt oder auf andere Weise gegenüber dem Verantwortlichen abgemeldet werden.
Der Newsletter von InTellAct enthält sogenannte Tracking-Pixel. I448. Dies ermöglicht eine statistische Analyse des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Anhand des eingebetteten Tracking-Pixels kann InTellAct erkennen, ob und wann eine E-Mail von der betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail von der betroffenen Person angeklickt wurden.
Diese durch die Tracking-Pixel im Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen gespeichert und analysiert, um den Versand der Newsletter zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser an die Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die betroffenen Personen haben jederzeit das Recht, ihre im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach dem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen gelöscht. InTellAct betrachtet den Abbestellvorgang des Newsletters automatisch als einen Widerruf.
Die Website von InTellAct enthält Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen sowie eine direkte Kommunikation mit uns ermöglichen, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Wenn die betroffene Person den Verantwortlichen per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktiert, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese personenbezogenen Daten, die von der betroffenen Person freiwillig an den Verantwortlichen übermittelt werden, werden zum Zweck der Kontaktaufnahme oder Kommunikation mit der betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Kommentare im Blog von InTellAct können von Dritten abgegeben werden. Insbesondere ist es möglich, dass ein Kommentator für Kommentare registriert wird, die auf seine Kommentare zu einem bestimmten Blogbeitrag folgen.
Wenn die betroffene Person sich für diese Option entscheidet, sendet der Verantwortliche eine automatische Bestätigungs-E-Mail, um im Rahmen eines Double-Opt-in-Verfahrens zu überprüfen, ob der E-Mail-Inhaber sich für diese Option entschieden hat. Die Option zur Registrierung für Kommentare kann jederzeit widerrufen werden.
Der Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur so lange, wie es für die Erreichung des Speicherszwecks erforderlich ist oder wie dies durch den europäischen Gesetzgeber oder andere Gesetzgeber in Gesetzen oder Verordnungen, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist.
Wenn der Zweck der Speicherung nicht mehr besteht oder die vom europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherdauer abgelaufen ist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder gelöscht.
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn die betroffene Person dieses Recht auf Bestätigung geltend machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Die betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber vorgesehene Recht, jederzeit vom Verantwortlichen Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen:
o die Zwecke der Verarbeitung;
o die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
o die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen;
o wenn möglich, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
o das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die die betroffene Person betreffen, oder eines Rechts auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung;
o das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen;
o wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Quelle der Daten;
o das Bestehen einer automatisierten Entscheidung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und zumindest in diesen Fällen nützliche Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen dieser Verarbeitung für die betroffene Person.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, darüber informiert zu werden, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Fall hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit dieser Übermittlung informiert zu werden.
Wenn die betroffene Person dieses Recht auf Auskunft geltend machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
Die betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch durch eine ergänzende Erklärung – zu verlangen.
Wenn die betroffene Person dieses Recht auf Berichtigung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Die betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, diese personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
o Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
o Die betroffene Person widerruft gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, und es liegt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vor.
o Die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.
o Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
o Die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, nachzukommen.
o Die personenbezogenen Daten wurden im Rahmen der Bereitstellung eines Dienstes der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und die betroffene Person die Löschung der von Hypnosis Institute gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen kann, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Ein Mitarbeiter von Hypnosis Institute muss unverzüglich sicherstellen, dass die Löschung unverzüglich erfolgt.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten veröffentlicht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, ergreift der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten verantwortlichen Stellen darüber zu informieren, dass die betroffene Person von diesen für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder aller Kopien oder Reproduktionen dieser Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Ein Mitarbeiter von InTellAct wird die erforderlichen Maßnahmen im Einzelfall veranlassen.
Die betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
o Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und die Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen kann einige Zeit dauern.
o Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung.
o Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, sie sind jedoch für die betroffene Person zur Geltung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
o Die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wenn einer der folgenden Punkte zutrifft und die betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung der von InTellAct gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen kann, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Ein Mitarbeiter von InTellAct wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Betroffene Personen haben das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die betroffenen Personen haben das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, dies zu verhindern, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) der DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO beruht und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist, um eine im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe zu erfüllen, die der Verantwortlichen als öffentlicher Stelle übertragen wurde.
Darüber hinaus hat die betroffene Person bei Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO das Recht, die Übermittlung personenbezogener Daten von einem Verantwortlichen direkt an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von InTellAct wenden.
Die betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
InTellAct verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, InTellAct kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn InTellAct personenbezogene Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu solchen Zwecken zu widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch InTellAct zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.
Um ihr Widerspruchsrecht auszuüben, kann die betroffene Person jederzeit einen Mitarbeiter von InTellAct kontaktieren. Darüber hinaus kann die betroffene Person im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und unbeschadet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mithilfe automatisierter Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen ausüben.
Die betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und ihr gegenüber Rechtswirkungen entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, wenn die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und einem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) nicht durch das Unionsrecht oder das Recht des Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, das auch geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten und der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht, zugelassen ist, oder (3) nicht auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und einem Verantwortlichen erforderlich oder (2) beruht sie auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person, ergreift InTellAct geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten und der berechtigten Interessen der betroffenen Person, mindestens das Recht auf ein menschliches Eingreifen durch den Verantwortlichen, auf Darlegung des Standpunkts und auf Beschwerde gegen die Entscheidung.
Wenn die betroffene Person die Rechte in Bezug auf die automatisierte Einzelentscheidung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter von InTellAct wenden.
Die betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Wenn die betroffene Person das Recht auf Widerruf der Einwilligung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter von InTellAct wenden.
Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zweck der Bearbeitung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Bewerber dem Verantwortlichen entsprechende Unterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf der Website übermittelt. Schließt der Verantwortliche mit einem Bewerber einen Arbeitsvertrag, werden die übermittelten Daten zur Abwicklung des Arbeitsverhältnisses gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Wird zwischen dem Bewerber und dem Verantwortlichen kein Arbeitsvertrag geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Mitteilung der Ablehnungsentscheidung automatisch gelöscht, sofern kein anderes berechtigtes Interesse des Verantwortlichen der Löschung entgegensteht. Ein weiteres berechtigtes Interesse aus diesem Verhältnis ist beispielsweise die Nachweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Der Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Facebook eingebunden. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein sozialer Treffpunkt im Internet, eine Online-Community, die es Nutzern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und in einem virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder der Internet-Community die Bereitstellung persönlicher oder sachbezogener Informationen ermöglichen. Facebook ermöglicht es Nutzern von sozialen Netzwerken, private Profile anzulegen, Fotos hochzuladen und über Freundschaftsanfragen Netzwerke aufzubauen.
Das Unternehmen, das Facebook betreibt, ist Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten.. Für Personen mit Wohnsitz außerhalb der Vereinigten Staaten ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich.
Wenn eine der einzelnen Seiten dieser Website, die vom Verantwortlichen betrieben wird und auf der eine Komponente von Facebook (Facebook-Plug-in) aufgerufen wird, wird der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person durch die Facebook-Komponente automatisch dazu aufgefordert, die Darstellung der Facebook-Komponente über die Facebook-Komponente herunterzuladen. Eine Übersicht über alle Facebook-Plug-ins ist unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/ verfügbar. https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Während dieses technischen Vorgangs erkennt Facebook die spezifischen Unterseiten unserer Website, die die betroffene Person besucht hat.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, erkennt Facebook beim Aufruf unserer Website durch die betroffene Person – und für die Dauer ihres Besuchs auf unserer Website – welche spezifische Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde. Diese Informationen werden über die Facebook-Komponente erhoben und mit dem jeweiligen Facebook-Konto der betroffenen Person verknüpft. Wenn die betroffene Person auf eine der auf unserer Website integrierten Facebook-Schaltflächen, beispielsweise die „Like“-Schaltfläche, klickt oder einen Kommentar abgibt, verknüpft Facebook diese Informationen mit dem persönlichen Facebook-Konto der betroffenen Person und speichert die personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann Informationen über den Besuch auf unserer Website durch die betroffene Person, wenn die betroffene Person während des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person auf die Facebook-Komponente klickt oder nicht. Wenn eine solche Übermittlung von Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewünscht ist, kann sie dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website aus ihrem Facebook-Konto ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://facebook.com/about/privacy/ verfügbar ist, bietet Informationen zur Erhebung,Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Darüber hinaus werden hier die Einstellungsmöglichkeiten erläutert, die Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Es stehen auch verschiedene Konfigurationsoptionen zur Verfügung, um die Übermittlung von Daten an Facebook zu unterbinden. Diese Anwendungen können von der betroffenen Person genutzt werden, um eine Übermittlung von Daten an Facebook zu unterbinden.
Der Verantwortliche hat auf dieser Website Google AdSense eingebunden. Google AdSense ist ein Onlinedienst, der die Platzierung von Werbung auf fremden Websites ermöglicht. Google AdSense basiert auf einem Algorithmus, der die auf fremden Websites angezeigte Werbung so auswählt, dass sie zum Inhalt der fremden Websites passt. Google AdSense ermöglicht die interessenbezogene Werbung für den Internetnutzer, indem individuelle Nutzerprofile erstellt werden.
Das Unternehmen, das die Google AdSense-Komponente betreibt, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Der Zweck der Google AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbung auf unserer Website. Google AdSense platziert ein Cookie auf dem Datenspeicher des Endgeräts des Betroffenen. Die Definition von Cookies wurde oben erläutert. Durch dieses Cookie kann Alphabet Inc. die Nutzung unserer Website analysieren. Wenn eine einzelne Seite dieser Website aufgerufen wird, die vom Verantwortlichen betrieben wird und auf der eine Komponente von Google AdSense eingebunden ist, wird der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person automatisch über die Komponente von Google AdSense Daten zur Online-Werbung und Provisionsabrechnung an Alphabet Inc. übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Vorgangs wird das Unternehmen Alphabet Inc. über personenbezogene Daten wie die IP-Adresse der betroffenen Person informiert, die es Alphabet Inc. unter anderem ermöglichen, die Herkunft der Besucher und Klicks zu erkennen und Provisionsabrechnungen zu erstellen.
Wie oben angegeben, kann die betroffene Person die Platzierung von Cookies über unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit die Platzierung von Cookies dauerhaft ablehnen. Eine solche Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindert, dass Alphabet Inc. ein Cookie auf dem Computersystem der betroffenen Person platzieren kann. Bereits gesetzte Cookies von Alphabet Inc. können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Software gelöscht werden.
Darüber hinaus verwendet Google AdSense sogenannte Zählpixel (Tracking-Pixel). Ein Tracking-Pixel ist ein sehr kleines digitales Bild, das in Webseiten eingebunden ist und die Speicherung und statistische Auswertung von Logfiles ermöglicht. Durch den Einsatz von Tracking-Pixeln kann Alphabet Inc. feststellen, ob und wann eine Website von der betroffenen Person besucht wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Tracking-Pixel dienen unter anderem dazu, den Besucherverkehr auf einer Website zu analysieren.
Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, zu denen auch die IP-Adresse gehört und die für die Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbung erforderlich sind, an Alphabet Inc. in den USA übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden in den USA gespeichert und verarbeitet. Alphabet Inc. kann die durch dieses technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Google AdSense wird unter dem Link https://www.google.com/intl/en/adsense/start/ erläutert.
Auf dieser Website hat der Verantwortliche Komponenten von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) eingebunden. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist die Erfassung und Analyse von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem relevante Daten darüber, von welcher Website eine Person über eine andere Website (der sogenannte Referrer) auf die Website gelangt ist, welche Unterseiten der Website besucht wurden oder wie oft und wie lange diese Unterseiten angesehen wurden. Webanalyse wird in erster Linie zur Optimierung einer Website eingesetzt, um eine Kosten-Nutzen-Analyse der Internetwerbung durchzuführen.
Das Unternehmen, das die Komponente betreibt, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Für die Webanalyse über Google Analytics verwendet der Verantwortliche die Anwendung „_gat. _anonymizeIp“. Durch diese Anwendung wird die IP-Adresse der Internetverbindung der betroffenen Person bei Zugriff auf unsere Websites aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google gekürzt und anonymisiert.
Der Zweck der Google Analytics-Komponente besteht in der Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website. Google verwendet die erhobenen Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Online-Berichte zu erstellen, die die Aktivitäten auf unseren Websites zeigen, sowie um weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies wurde oben erläutert. Auf diese Weise kann Google die Nutzung unserer Website analysieren. Wenn eine einzelne Seite dieser Website aufgerufen wird, die vom Verantwortlichen betrieben wird und auf der ein Google Analytics-Komponente integriert ist, sendet der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person automatisch Daten über die Google Analytics-Komponente für Online-Werbung und die Abrechnung von Provisionen an Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens werden dem Unternehmen Google personenbezogene Daten wie die IP-Adresse der betroffenen Person übermittelt, die es Google unter anderem ermöglichen, die Herkunft der Besucher und Klicks zu erkennen und Provisionsabrechnungen zu erstellen.
Der Cookie dient dazu, personenbezogene Daten wie den Zeitpunkt des Zugriffs, den Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und die Häufigkeit der Besuche der betroffenen Person auf unserer Website zu speichern. Bei jedem Besuch unserer Website werden solche personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person verwendeten Internetzugangs, an Google in den USA übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den USA gespeichert. Google kann die durch diesen technischen Vorgang erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Wie oben angegeben, kann die betroffene Person die Platzierung von Cookies über unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit die Platzierung von Cookies dauerhaft ablehnen. Durch eine solche Einstellung des verwendeten Internetbrowsers wird verhindert, dass Google Analytics ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person speichert. Bereits von Google Analytics gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Software gelöscht werden.
Die betroffene Person hat außerdem die Möglichkeit, der Erfassung der durch die Nutzung dieser Website durch Google Analytics erzeugten Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche Verarbeitung zu verhindern. Zu diesem Zweck muss die betroffene Person unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout ein Browser-Add-on herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass alle Daten und Informationen über Besuche von Internetseiten nicht an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-ons gilt als Widerspruch gegenüber Google. Wird das Computersystem der betroffenen Person später gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person die Browser-Add-ons erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wenn das Browser-Add-on von der betroffenen Person oder einer anderen dafür zuständigen Person deinstalliert oder deaktiviert wurde, kann die erneute Installation oder Aktivierung der Browser-Add-ons erfolgen.
Weitere Informationen und die geltenden Bestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/us.html. . Google Analytics wird unter dem Link https://www.google.com/analytics/ erläutert.
Auf dieser Website hat der Verantwortliche Komponenten der LinkedIn Corporation eingebunden. LinkedIn ist ein webbasiertes soziales Netzwerk, das Nutzern mit bestehenden beruflichen Kontakten ermöglicht, sich zu vernetzen und neue berufliche Kontakte zu knüpfen. Mehr als 400 Millionen registrierte Nutzer in über 200 Ländern nutzen LinkedIn. Damit ist LinkedIn die größte Plattform für berufliche Kontakte und eine der meistbesuchten Websites weltweit.
Das Unternehmen, das LinkedIn betreibt, ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, UNITED STATES. Datenschutzfragen außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, verantwortlich.
Durch den Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser Website, die vom Verantwortlichen betrieben wird und auf der eine Komponente von LinkedIn (LinkedIn-Plug-in) eingebunden ist, wird der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person automatisch dazu veranlasst, ein Poster der LinkedIn-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zum LinkedIn-Plugin finden Sie unter https://developer.linkedin.com/plugins. https://developer.linkedin.com/plugins. Im Rahmen dieses technischen Vorgangs wird LinkedIn darüber informiert, welche bestimmte Unterseite unserer Website von der betroffenen Person aufgerufen wurde.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn angemeldet, erkennt LinkedIn beim Aufruf unserer Website durch die betroffene Person – und für die Dauer ihres Besuchs auf unserer Website – welche bestimmte Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde. Diese Informationen werden über die LinkedIn-Komponente erfasst und mit dem jeweiligen LinkedIn-Konto der betroffenen Person verknüpft. Wenn die betroffene Person auf eine der auf unserer Website integrierten LinkedIn-Schaltflächen klickt, verknüpft LinkedIn diese Informationen mit dem persönlichen LinkedIn-Konto der betroffenen Person und speichert die personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn angemeldet ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person auf die LinkedIn-Schaltfläche klickt oder nicht. Wenn eine solche Übermittlung von Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewünscht ist, kann die betroffene Person dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website aus ihrem Instagram-Konto ausloggt.
LinkedIn bietet die Möglichkeit, sich von E-Mail-Nachrichten, SMS und gezielten Anzeigen abzumelden sowie die Einstellungen für Anzeigen unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls zu verwalten.. LinkedIn nutzt auch Tochterunternehmen wie Eire, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame. Die Konfiguration dieser Cookies kann unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy. https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Der Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten von Matomo eingebunden. Matomo ist ein Open-Source-Software-Tool für Webanalysen. Webanalyse ist die Erfassung und Analyse von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Webanalyse-Tool erfasst unter anderem relevante Daten darüber, von welcher Website eine Person über eine andere Website gekommen ist (der sogenannte „Referrer“), welche Unterseite einer Website besucht wurde oder wie oft und wie lange diese Unterseite angesehen wurde. Webanalysen werden hauptsächlich zur Optimierung einer Website verwendet, um eine Kosten-Nutzen-Analyse der Werbung im Internet durchzuführen.
Die Software wird auf dem Server des Verantwortlichen betrieben und die datenschutzrelevanten Logfiles werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Der Verantwortliche verwendet die erhaltenen Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung dieser Website auszuwerten und Online-Berichte zu erstellen, die die Aktivitäten auf unseren Internetseiten zeigen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem Datensystem der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Durch die Konfiguration des Cookies wird eine Analyse der Nutzung unserer Website aktiviert. Beim Aufruf einer einzelnen Seite dieser Website wird der Internetbrowser der betroffenen Person durch die entsprechende Komponente von Matomo automatisch dazu veranlasst, Daten zu Zwecken der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Während dieses technischen Vorgangs werden uns personenbezogene Daten wie die IP-Adresse der betroffenen Person übermittelt, die dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks zu verstehen.
Der Cookie dient dazu, personenbezogene Daten wie den Zeitpunkt des Zugriffs, den Ort, von dem aus der Zugriff erfolgt ist, und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Website zu speichern. Bei jedem Besuch unserer Website werden solche personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person verwendeten Internetzugangs, an unseren Server übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden von Ihnen gespeichert. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter.
Wie oben angegeben, kann die betroffene Person jederzeit die Platzierung von Cookies über unsere Website verhindern, indem sie eine entsprechende Einstellung in ihrem Internetbrowser vornimmt und auf diese Weise die Platzierung von Cookies dauerhaft ablehnt. Eine solche Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindert, dass Matomo ein Cookie auf dem Computersystem der betroffenen Person platziert. Bereits gesetzte Cookies von Matomo können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Software gelöscht werden.
Die betroffene Person hat außerdem die Möglichkeit, der Erfassung der durch Matomo erzeugten Daten über die Nutzung dieser Website sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Matomo zu widersprechen und eine solche Erfassung zu verhindern. Zu diesem Zweck muss die betroffene Person die Option „Do Not Track” in ihrem Internetbrowser auswählen.
Durch das Setzen des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Websites des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung von der betroffenen Person nicht vollständig genutzt werden können.
Weitere Informationen und die geltenden Bestimmungen von Matomo finden Sie unter https://matomo.org/privacy/.
Der Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten von Twitter eingebunden. Twitter ist ein öffentlich zugänglicher, mehrsprachiger Microblogging-Dienst, auf dem Nutzer sogenannte „Tweets”, beispielsweise kurze Nachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurztexte sind für alle zugänglich, auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen. Diese Tweets werden auch den Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets anderer Nutzer folgen. Darüber hinaus ermöglicht Twitter über Hashtags (Schlagwörter), Verlinkungen oder Retweets die Ansprache einer breiten Öffentlichkeit.
Das Unternehmen, das Twitter betreibt, ist Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Durch den Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser Website, die vom Verantwortlichen betrieben wird und auf der eine Komponente von Twitter (der Twitter-Button) eingebunden ist, wird der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch dazu veranlasst, ein Poster der Twitter-Komponente herunterzuladen. Mehr Informationen zum Twitter-Button finden Sie unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons. https://about.twitter.com/de/resources/buttons. Im Rahmen dieses technischen Vorgangs wird Twitter darüber informiert, welche Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde. Der Zweck der Einbindung des Twitter-Buttons ist eine Weiterverbreitung der Inhalte dieser Website, um unseren Nutzern die Möglichkeit zu geben, diese Webseite in der digitalen Welt zu präsentieren und die Besucherzahlen zu erhöhen.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt, erkennt Twitter beim Aufruf unserer Website durch die betroffene Person – und für die Dauer ihres Besuchs auf unserer Website – welche bestimmte Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde. Diese Informationen werden über die Twitter-Komponente erfasst und mit dem jeweiligen Twitter-Konto der betroffenen Person verknüpft. Wenn die betroffene Person auf eine der auf unserer Website eingebundenen Twitter-Schaltflächen klickt, verknüpft Twitter diese Informationen mit dem persönlichen Twitter-Account der betroffenen Person und speichert die personenbezogenen Daten.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person die eingebundenen Medien anklickt oder nicht. Wenn die betroffene Person die Übermittlung der Informationen an Twitter nicht wünscht, kann sie eine solche Übermittlung verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website aus ihrem Twitter-Konto ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=en.
Der Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten von YouTube eingebunden. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das es Videoverlegern ermöglicht, Videoclips kostenlos zu stellen und anderen Nutzern auch kostenlos anzusehen, zu kommentieren und zu bewerten. YouTube ermöglicht Ihnen auch die Veröffentlichung aller Arten von Videos, sodass Sie über das Internetportal sowohl auf Filme und komplette Fernsehsendungen als auch auf Musikvideos, Trailer und von Nutzern erstellte Videos zugreifen können.
Das Unternehmen, das YouTube betreibt, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Durch den Aufruf einer einzelnen Seite dieser Website, die vom Verantwortlichen betrieben wird und auf der eine Komponente von YouTube (YouTube-Video) eingebunden ist, wird der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch dazu veranlasst, eine Anzeige der YouTube-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/yt/about/en/. https://www.youtube.com/yt/about/en/. Während dieses technischen Vorgangs werden YouTube und Google darüber informiert, welche bestimmte Unterseite unserer Website von der betroffenen Person aufgerufen wurde.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, erkennt YouTube beim Aufruf unserer Website durch die betroffene Person – und für die Dauer ihres Besuchs auf unserer Website – welche bestimmte Unterseite unserer Website von der betroffenen Person aufgerufen wurde. Diese Informationen werden über die YouTube-Komponente gesammelt und mit dem jeweiligen YouTube-Konto der betroffenen Person verknüpft
YouTube-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Wenn die betroffene Person die Übermittlung der Informationen an YouTube und Google nicht wünscht, kann sie eine solche Übermittlung verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website aus ihrem YouTube-Konto ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von YouTube, die unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ verfügbar sind, bieten Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für den spezifischen Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, beispielsweise wenn Verarbeitungsvorgänge für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer anderen Dienstleistung erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das Gleiche gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise im Falle einer Anfrage zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Wenn unser Unternehmen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 (1) (c) DSGVO. In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich sein. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt würde und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen Dritten weitergegeben werden müssten. Diese Verarbeitung erfolgt dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Schließlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungsvorgänge herangezogen, die nicht unter einen der vorgenannten Artikel fallen, sofern die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere zulässig, da sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Er war der Ansicht, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO beruht, besteht unser berechtigtes Interesse darin, unsere Aktivitäten zum Wohle aller unserer Mitarbeiter und Aktionäre auszuüben.
Die Kriterien für die Festlegung der Aufbewahrungsfrist sind die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten systematisch gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder die Eröffnung eines Vertrags erforderlich sind.
mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung dieser Daten
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich (z. B. steuerrechtliche Bestimmungen) oder vertraglich (z. B. Angaben zum Vertragspartner) vorgeschrieben ist. Manchmal kann es erforderlich sein, einen Vertrag mit Daten abzuschließen, die uns die betroffene Person zur Verfügung gestellt hat und die anschließend von uns verarbeitet werden können. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn unser Unternehmen einen Vertrag mit ihr abschließt. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht abgeschlossen werden könnte. Bevor personenbezogene Daten von der betroffenen Person bereitgestellt werden, muss die betroffene Person einen Mitarbeiter kontaktieren. Der Mitarbeiter klärt die betroffene Person darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hat.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verwenden wir keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.